Mosty nad granicą (Brücken über die Grenze) – neue Publikation von Dr. Paulina Olechowska, Universität Stettin

Brücken über die Grenze. Der deutsch-Polnische Journalistenpreis in den Jahren 1997–2015

Diese Studie leistet einen wesentlichen Beitrag zur Wissensdisziplin Medienkunde. (…) der für den Preis relevante Themenbereich wird nicht nur eingehend beschrieben, sondern auch als Phänomen analysiert und bildet gleichzeitig einen Beitrag zur Erforschung des international gültigen Problemfelds Nationen mit komplexer Geschichte. Deutschland und Polen sind als Länder und Völker seit Jahrhunderten zum Nachbarn-Sein verurteilt und haben einerseits Krieg, Vernichtung, Leiden, Hass und Ängste, auf der anderen Seite aber auch Zusammenarbeit, Versöhnung und Gemeinschaft in der Europäischen Union gelernt. Gezielte Initiativen, die kontroverse Themen aufgreifen um Stereotype und Vorurteile zu überwinden, führen zum gegenseitigen Kennenlernen  und Verstehen - unverzichtbar in deutsch-polnischen Beziehungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Zu derartigen Projekten zählt auch der Journalistenwettbewerb, aus dem der Deutsch-Polnische Journalistenpreis hervorgegangen ist. Mit der Beschreibung des politischen und kulturellen Kontexts des Wettbewerbs weist die Autorin auf die Arbeit von deutschen und polnischen Journalisten und ihre Bedeutung für die Umsetzung der Politik der Annäherung und des Dialogs. Dabei ist der inhaltliche und methodische Ansatz der Autorin dieser monografischen wissenschaftlichen Ausarbeitung zu betonen. Für die Medienforschung ist allein schon die Tatsache dieses Thema aufzugreifen, welches Analysen von sehr umfangreichen Text- und audiovisuellen Dokumentationen, translatorische Arbeiten und auch historische, politikwissenschaftliche und soziologische Studien voraussetzt erheblich. Die Autorin bietet viel mehr, als nur die Beschreibung und einfache Kategorisierung der Problematik journalistischer Beiträge. Sie bemüht sich den Kontext in dem die letzteren entstanden sind und auch die Relation zu historischen und politischen Entwicklungen im deutsch-polnischen Verhältnis insbesondere nach 1989 darzustellen. Durch die von ihr vorgeschlagene Metapher über Brücken und Grenze können für die beiden, durch unterschiedliche Erfahrung gegenseitiger Relationen geprägten Seiten die Probleme des Grenzgebiets verständlicher werden. Das Narrativ der Monografie enthüllt diesen auch in Medienberichten erkennbaren Unterschied. Einen wichtigen Teil stellen die Beschreibung und Analyse von Handlungen konkreter Personen, Organisationen, Kommunen und Regierungen dar, die zur Gründung und dem Fortbestehen des Deutsch-Polnischen Journalistenpreises geführt haben. – Aus der Rezension von Dr. habil. Krystyna Doktorowicz, Professorin an der Schlesischen Universität Katowice

Inhaltsverzeichnis:

  1. Genese des Deutsch-Polnischen Journalistenpreises 31
  2. Wichtigste Themenkategorien der im Wettbewerb prämierten und der nominierten Beiträge 51

2.1. Geschichte 51

2.2. Politik 61

2.3. Europa und die Europäische Union 75

2.4. Wirtschaft 79

2.5. Gesellschaft 96

2.6. Kultur und Religion 103

2.7. Massenmedien 111

  1. Protagonisten, Orte, Prozesse und Erscheinungen – Analyse der Inhalte von prämierten und von nominierten Wettbewerbsbeiträgen 117

3.1. Protagonisten 117

3.1.1. Unterschiedliche Schicksale – Täter und Opfer 118

3.1.2. Ähnliche Schicksale – vertrieben, ausgesiedelt und zurückgekehrt 130

3.1.3. Grenzgänger und Europabürger 143

3.2. Orte 150

3.2.1. Deutsches und polnisches Kulturerbe – Oberschlesien, Niederschlesien mit Oppeln und Breslau, Westpommern, Ermland und Masuren 151

3.2.2. Polenreise – Metropolen und die Provinz 164

3.2.3. Grenzgebiet und grenzüberschreitende Dimensionen 172

3.3. Prozesse und Phänomene 190

3.3.1. Vom Hass zur Versöhnung und Verständigung – Leid und Wiedergutmachung, Mythos des Unausgesprochenen und Wahrheit 190

3.3.2. Stereotype – Begegnungen – Kennenlernen– Dialog 207

3.3.3. Migrationen und Multikulturalität 215

  1. Spezifische Merkmale deutscher und polnischer Medien und der untersuchten Beiträge. Vergleichende Analyse basierend auf die prämierten Beiträge 223

4.1. Mediale Repräsentanzen, Redaktionen, Autoren – Asymmetrie der Medienpotentiale beider Länder 224

4.2. Formen und Genres prämierter Beiträge 240

       Presse 240 | Hörfunk 243 | Fernsehen 246 | Informationsquellen und Ikonografie 248 | Reportage als dominantes Genre 250

4.3. Aufstellung der Themen prämierter journalistischer Beiträge 254

       Wichtigste Themenkategorien – Gesellschaft, Geschichte, Kultur, Politik und Wirtschaft 254 | Zeit – Raum – Identität 259 | Aufstellung Themen von prämierten Beiträgen versus ausgewählte Ereignisse im deutsch-polnischen Verhältnis 266

  1. Deutsch-Polnische Medientage in den Jahren 2008–2015 – Fachdiskussionen über Massenmedien 275

5.1. I Deutsch-Polnische Medientage (Potsdam, 2008) 282

5.2. II Deutsch-Polnische Medientage (Stettin, 2009) 284

5.3. III Deutsch-Polnische Medientage (Dresden, 2010) 287

5.4. IV Deutsch-Polnische Medientage (Zielona Góra, 2011) 290

5.5. V Deutsch-Polnische Medientage (Schwerin, 2012) 296

5.6. VI Deutsch-Polnische Medientage (Breslau, 2013) 302

5.7. VII Deutsch-Polnische Medientage (Potsdam, 2014) 307

5.8. VIII Deutsch-Polnische Medientage (Stettin, 2015) 310

Schlusswort 317

Annex 325

  1. Auflagen des Deutsch-Polnischen Journalistenpreises in den Jahren 1997–2015 325
  2. Verzeichnis prämierter Verleger und Sender aus den Jahren 1997–2015 331

III. Alphabetisches Verzeichnis der Preisträger aus den Jahren  1997–2015 336

  1. Deutschsprachige Version der Gründungsurkunde des deutsch-Polnischen Journalistenpreises 340


Bibliografie 343

  1. Wissenschaftliche Ausarbeitungen 343

    Monographien 343 | Ausarbeitungen in Sammelwerken 347 | Wissenschaftliche Zeitschriften 352

  1. Im Wettbewerb um den Deutsch-Polnischen Journalistenpreis nominierte und prämierte Beiträge 355

    Presse 355 | Hörfunk 365 | Fernsehen 370 | Journalismus im Grenzgebiet und sonstige Kategorien 374

  1. Laudationes für Preisträger des Wettbewerbs um den Deutsch-Polnischen Journalistenpreis (nach Datum der Rede) 375
  2. Personelle Informationsquellen 376
  3. Sonstige Literatur 377
  4. Sonstige 379

    Medien 379 | Internet 382 | Sonstiges Quellenmaterial 383

  1. Sonstige [nicht zitierte und in dem Beitrag nicht aufgerufene hilfreiche Pressematerialien] 386

Verzeichnis Abkürzungen 387

Bilder- und Tabellenverzeichnis 389

Zusammenfassung 391

Die Publikation finden Sie im Internet auf der Webseite des Verlages Wydawnictwo Uniwersytetu Szczecińskiego

Quelle: Wydawnictwo Uniwersytetu Szczecińskiego.