29 Beiträge für den Deutsch-Polnischen Tadeusz-Mazowiecki-Journalistenpreises 2020 nominiert

Fot. Moritz320

Der 23. Wettbewerb um den Deutsch-Polnischen Tadeusz-Mazowiecki-Journalistenpreis 2020 wird trotz der Corona-Pandemie zu Ende geführt, und die Siegerinnen und Sieger werden geehrt. Dies gilt unabhängig von der notwendigen Absage der Deutsch-Polnischen Medientage am 4. und 5. Juni 2020 in Frankfurt (Oder). Darauf haben sich das gastgebende Land Brandenburg, die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit und die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius verständigt. Die nationalen Jurys haben auf getrennten Sitzungen insgesamt 29 Beiträge nominiert. Die Ehrung in den fünf Kategorien Print, Hörfunk, Fernsehen, Multimedia und „Journalismus in der Grenzregion“ erfolgt nach der Entscheidung der internationalen Jurysitzung Mitte Mai.

Für den Deutsch-Polnischen Tadeusz-Mazowiecki-Journalistenpreis 2020 wurden folgende Beiträge nominiert:

Kategorie Print
1. „Weltkriegs-Reparationen: Die Eine-Billion-Euro-Frage” von Michael Fischer, Krzysztof Bastian, Kay Nietfeld, Deutsche Presse-Agentur dpa
2. „Ich habe Angst, dass wir unsere Identität verlieren” von Matthias Krupa, Olivia Kortas, ZEIT, Redaktion Politik
3. „Neuland für alte Stinker” von Sophie Rebmann, „Wertstoff”, das Klartext-Magazin der Deutschen Journalistenschule
4. „Chrystus zamiast mostu na trójstyku granic“ von Kaja Puto, Gazeta Wyborcza - magazyn „89”
5. „Buntownicy z enerdowskiej prowincji” von Jerzy Haszczyński, Rzeczpospolita, dodatek „Plus Minus”|
6. „Pogłaskać trójnogiego psa” von Joanna Cieśla, POLITYKA.

 

Kategorie Hörfunk
1. „Polen vor der Wahl – Die scheinheilige Rolle der Kirche” von Margarete Wohlan, „Weltzeit” – Auslandsmagazin des Deutschlandfunk Kultur
2. „Kindheit im Warschauer Aufstand” von Holger Lühmann, Mitteldeutscher Rundfunk Sachsen, Redaktion Mensch Nachbar
3. „Deutschpolnischeuropäisch – Die Identitäten der Magdalena Parys” von Malgorzata Zerwe, Deutschlandfunk, Feature / Hörspiel / Hintergrund Kultur
4. „Frau Maria spełnia marzenia” von Dorota Jaśkiewicz-Łebek, Studio reportażu i dokumentu Polskiego Radia
5. „Miesiąc z życia pisarza miejskiego” von Alicja Kulik, Radio Olsztyn SA, redakcja kulturalna
6. „Benici” von Joanna Skonieczna, Polskie Radio Szczecin SA

Kategorie Fernsehen
1. „Gestrandet in Berlin – Polen holt obdachlose Landsleute zurück” von Heike Bittner, Mitteldeutscher Rundfunk, Redaktion Osteuropa und Dokumentationen
2. „Bahlsen und die Zwangsarbeiter” (titel, thesen, temperamente im „Ersten”) von Ulf Kalkreuth, Rundfunk Berlin-Brandenburg Fernsehen, Aktuelle Kultur FS
3. „Treffpunkt Kriegsgrab – Feiern für den Frieden” von Eva Frisch und Alf Meier, Bayerischer Rundfunk – Fernsehen / Politische Dokumentationen / DokThema
4. „11. Szanuj wroga swego” von Janusz Wójtowicz und Maciej Sas, Wrocław Nieoczywisty
5. „Ucieczka do wolności” von Arkadiusz Wierzuk (scenariusz), Adam Diehl, Mariusz Ćwik, Daniel Denel, Piotr Kowaleski (zdjęcia), Rafał Pogodziński (montaż), Pior Jeziorowski, Kinga Leśniewska. Szymon Banaszczyk, Patrycja Przemyska (współpraca), TVN24
6. „Polska śmietnikiem Europy” von Maciej Kuciel, Patrycja Dzięcioł-Mokwa, Uwaga!, TVN

Kategorie Multimedia
1. „Alle für eine” von Veronica Frenzel, Agata Szymanska, Spiegel Multimedia
2. „So viel Polen steckt in Berlin und Brandenburg” von Stefan Kunze, Götz Grinmuth-Dallmer, Rundfunk Berlin-Brandenburg, Regionalstudio Frankfurt (Oder)
3. „Zbrodnia bez kary. Podwójne życie lewicowego dziennikarza” von Piotr  Barejka, Katarzyna  Domagała-Pereira, Maciej  Stanik, Redakcja Magazyn WP, Polska Redakcja Deutsche Welle, Redakcja Interia
4. „30-lecie upadku Muru Berlińskiego” von Aneta Łuczkowska, RMF FM
5. „Syrena z silnikiem wartburga, wartburg z karoserią syreny” von Rafał Skórski, AutoPRL.pl

Kategorie „Journalismus in der Grenzregion“
1. „Ohne Polen läuft hier nix“ von Agata Horbacz und Katharina Zabrzynski, Rundfunk Berlin-Brandenburg, Regionalstudio Frankfurt (Oder)
2. „Wanda, die endlich Geld verdienen wollte“ von Nancy Waldmann, Peggy Lohse, Märkische Oderzeitung, Frankfurter Stadtbote
3. „Auf gute Nachbarschaft: Wie weiter nach 15 Jahren EU-Osterweiterung“ von Roman Nuck, Mitteldeutscher Rundfunk, Landesfunkhaus Sachsen
4. „Jest takie miejsce, w którym stereotypy idą na przemiał von Agata Grzelińska, Gazeta Wrocławska
5. „Gdzie jest kolczyk Karin Wolf” von Cezary Galek, Radio Zachód SA
6. „Z płaczącymi po tobie będziemy płakać” von Aleksandra Pietruszewska, Radio Index

Die Juroren trafen ihre Wahl aus insgesamt 181 Einsendungen. Auf deutscher Seite gingen 92 Beiträge ein, davon 43 in der Kategorie Print, 14 in der Kategorie Hörfunk, 16 in der Kategorie Fernsehen, drei in der Kategorie Multimedia und 16 im Wettbewerb um den Preis „Journalismus in der Grenzregion“. Auf polnischer Seite wurden 89 Beiträge gezählt, davon 47 im Bereich Print, elf im Hörfunk, neun in der Kategorie Fernsehen, 19 in der Kategorie Multimedia und drei als regionale Beiträge. Die Zahl der deutschen Beiträge ist gegenüber dem Vorjahr um 56 Prozent, die der polnischen um 58 Prozent gestiegen. Die Preise sind mit jeweils 5.000 Euro dotiert.

Stifter des Preises sind die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius sowie sechs Partnerregionen: die drei Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und der Freistaat Sachsen sowie die drei Woiwodschaften Dolnośląskie (Niederschlesien), Zachodniopomorskie (Westpommern) und Lubuskie (Lebuser Land). Weitere Informationen sind auf www.medientage.org abrufbar.

Kontakt:
Frieda Pirnbaum
Büro des Deutsch-Polnischen Journalistenpreises Tadeusz-Mazowiecki
Sächsische Staatskanzlei
Archivstraße 1, 01097 Dresden
Tel.: + 49 351 81609-48
E-Mail: f.pirnbaum@heimrich-hannot.de

Magdalena Przedmojska
Projektkoordinatorin
Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit
ul. Zielna 37, 00-108 Warszawa
Tel.: +48 (22) 338 62 73+48 (22) 338 62 73
Fax: +48 (22) 338 62 01
E-Mail: magdalena.przedmojska@fwpn.org.pl