Warschau/Stettin, 22. Mai 2009 - In diesem Jahr finden zum  zweiten Mal  die Deutsch-Polnischen Medientage  statt. Vom 17. bis zum 19. Juni begegnen sich in Stettin hochkarätige  Vertreter aus der Medienbranche und Politik beider Länder. „20 Jahre  später?“ lautet das Thema der diesjährigen Medientage. 
 
 Beim Medienforum am 18. Juni werden u.a. der polnische Sejmmarschall  Bronisław Komorowski, die ehemaligen polnischen Staatspräsidenten Lech  Wałęsa und Aleksander Kwaśniewski sowie der Bundesminister des  Auswärtigen a.D. Hans-Dietrich Genscher, der Präsident der  Europa-Universität Viadrina Gunter Pleuger sowie Horst Teltschik, bis  2008 Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz, erwartet. Vertreter der  wichtigsten Medien in Polen und Deutschland sprechen über die Auswirkung  der Krise auf die Medienlandschaft, darunter Christoph Keese (Axel  Springer SA), Jerzy Baczyński (Polityka), Piotr Niemczycki (Agora SA).  Die Podiumsdiskussionen moderieren gemeinsam deutsche und polnische  Journalisten u.a. Tomasz Lis, Christoph von Marschall, Grzegorz  Miecugow, Steffen Seibert. 
 
 Bereits zum zwölften Mal wird am Abend des 18. Juni der  Deutsch-Polnische Journalistenpreis verliehen. Die Festrede hält Tadeusz  Mazowiecki, polnischer Ministerpräsident a.D.. Mit insgesamt 145  Einsendungen in den Kategorien Print, Radio und Fernsehen verzeichnet  der diesjährige Wettbewerb wieder eine Rekordbeteiligung. 
 
 Veranstalter sind die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit   die Robert Bosch Stiftung. Diesjährige Gastgeber sind das Marschallamt  Westpommern und die Stadt Stettin.  Anmeldungen zur Berichterstattung  bitte bis Montag, 15. Juni,  16.00 Uhr mit beiliegendem Antwortfax [Download] unter der Faxnummer: 0048 (91) 48 93  987 im Pressebüro des Marschallamtes der Woiwodschaft Westpommern einreichen.