Unter dem Motto „20 Jahre später ...“ werden vom 17. bis 19. Juni  die 2. Deutsch-Polnischen Medientage in Stettin stehen. Sie werden die  Gelegenheit bieten, Zeitzeugen der damaligen Ereignisse aus Polen und  Deutschland zu begegnen. In Anerkennung des Beitrags der Medientage im  deutsch-polnischen Dialog übernahmen der Sejmmarschall Bronisław  Komorowski und der Bundestagspräsident Norbert Lammert die  Schirmherrschaft über die diesjährige Veranstaltung. Zur Teilnahme an  den Gesprächsrunden werden namhafte Gäste aus Europa und den USA  eingeladen, u. a. Politiker, Historiker und Medienvertreter. Ihre  Teilnahme zugesagt haben bereits Hans-Dietrich Genscher, Lech Wałęsa und  Aleksander Hall. Die Podiumsdiskussionen werden gemeinsam von deutschen  und polnischen Journalisten moderiert, u. a. Bogusław Chrabota  (Polsat), Christoph von Marschall (Der Tagesspiegel) und Steffen  Seibert (ZDF). 
 
 Eröffnet werden die Medientage mit der Uraufführung der Stettiner  Sinfonie des deutschen Komponisten Friedrich Schenker im Opernsaal des  Schlosses der Pommerschen Herzöge. Ein besonderer feierlicher Akzent der  diesjährigen Medientage wird die Vergabe des 12. Deutsch-Polnischen  Journalistenpreises sein. Die Gala im Zeitgenössischen Theater an den  Stettiner Hakenterrassen wird von Aleksandra Rosiak (Telewizja Polska)  und Max Ruppert (rbb), dem bekannten Moderationsduo der TV-Sendung Kowalski trifft Schmidt,  moderiert. 
 
 Das Anliegen der Veranstalter der Medientage besteht darin, nicht nur  auf die Ereignisse vor 20 Jahren zurück zu blicken, sondern auch  Antworten auf die Frage „Und wie geht es weiter?“ zu finden. Wie  verschiebt sich das globale Kräfteverhältnis und welche Rolle können in  diesem Prozess die Nato und EU übernehmen? Welche unterschiedlichen  Außenpolitiken verfolgen die NATO-Partner Deutschland und Polen gegenüber  den Vereinigten Staaten und wie wirkt sich dies auf die  deutsch-polnischen Beziehungen aus? Ein Thema wird auch die Finanzkrise  und ihre Auswirkung auf die Medien in Europa sein. 
 
 Die Medientage 2009 werden gemeinsam von der Robert Bosch Stiftung, der  Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, der Woiwodschaft  Westpommern und der Stadt Stettin veranstaltet. Die Medientage werden im  jährlichen Wechsel zwischen Deutschland und Polen ausgerichtet. Im Juni  2008 feierte die Veranstaltung in Potsdam ihre erfolgreiche Premiere  und zog 250 Medienschaffenden aus beiden Ländern an.