„Die Politik-Medien-Maschine: Deutschland und Polen im  Spiegel 
 europäischer Berichterstattung“ 
 
 Kongresshotel Potsdam am Templiner See, Am Luftschiffhafen 1, 14471 Potsdam
18. Juni
18 Uhr Begrüßung
- Thomas Braune, Regierungssprecher des Landes Brandenburg
 
- Prof. Dr. Irena Lipowicz, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit
 
- Prof. Dr. Joachim Rogall, Leiter des Programmbereichs Mittel- und Osteuropa der Robert Bosch Stiftung
 
„Qualitätsjournalismus in schwieriger Zeit“
Eröffnungsvortrag
- Dr. Arne Ruth, Journalist, Medienexperte und ehemaliger Chefredakteur der schwedischen Tageszeitung Dagens Nyheter
 
Moderation
- Gerd Appenzeller, Redaktionsleiter Der Tagesspiegel
 
Podiumsteilnehmer
- Adam Krzemiński, Polityka
 - Arne Ruth, schwedischer Journalist, Medienkenner, ehem. Cheferdakteuer der größten schwedischen Tageszeitung Dagens Nyheter
 - Dr. Klaus Wenger, Geschäftsführer, Arte
 - Robin Lautenbach, ARD-Studio Warschau
 - Bronisław Wildstein (Rzeczpospolita)
 
19. Juni: Das Medienforum
 
 
 10.00 Grußwort 
 Im Namen der Stiftung für deutsch polnische Zusammenarbeit und der  Robert Bosch Stiftung begrüßt
- Dr. Ingrid Hamm, Geschäftsführerin der Robert Bosch Stiftung
 
Ansprache:
- Matthias Platzeck, MdL, Ministerpräsident des Landes Brandenburg
 
Eingangsreden:
- Dr. Marek Prawda, Botschafter der Republik Polen in Deutschland
 
- Prof. Dr. Gesine Schwan, Koordinatorin der Bundesregierung für die grenznahe und zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit mit Polen
 
 11.00 Eröffnungsplenum 
 „Neutral oder National - Medien und die Gefahr der  Instrumentalisierung.“
 
 Moderation
- Ewa Wanat, Tok FM, Chefredakteurin
 
Podiumsteilnehmer
- Prof. Henri Ménudier, Universität Paris III - Sorbonne Nouvelle
 
- Dr. Peter Frey, Leiter des ZDF Hauptstadtstudios
 
- Ulrich Schmidla, Focus, Ressortleiter Ausland, Chef vom Dienst
 
- Krystyna Mokrosińska, Präsidentin des Polnischen Journalistenverbandes
 
- Andrzej Godlewski, Polska, Ressortleiter, Publizistik
 
 13.00 Mittagspause
 
 14.00 Gesprächsrunde 1 
 „Die Politik-Medien-Maschine: Wo sind die Grenzen des  Journalismus“ 
Moderation
- Kazimierz Sowa, Grupa iti, Direktor des Fernsehens religia.tv
 
Podiumsteilnehmer
- Piotr Stasiński stellvertretender Chefredakteur der Gazeta Wyborcza
 
- Thomas Schmid, Chefredakteur, Die Welt
 
- Wojciech Hernes, Korrespondent von Radio Zet in Berlin
 
- Konrad Schuller, Korrespondent der FAZ in Warschau
 
 Gesprächsrunde 2 
 „Online-Journalismus - immer schneller, immer schlechter“ 
Moderation
- Dr. Ursula Weidenfeld, Chefredakteurin des Wirtschaftsmagazins Impulse
 
Podiumsteilnehmer
- Prof. Dr. Christoph Neuberger, Medienwissenschaftler, Universität Münster
 
- Marek Magierowski, Rzeczpospolita, stellvertretender Chefredakteur
 
- Edwin Bendyk, Polityka, Redakteur
 
- Matthias Gebauer, Spiegel Online, Redakteur
 
16.00 Kaffeepause
16.30 Abschlussplenum 
 „Politisches Theater und gelebter Alltag - Wie steht es um die  deutsch-polnischen Beziehungen“ 
Moderation
- Dr. Albrecht Lempp, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit
 
Podiumsteilnehmer
- Peter Altmaier, Parlamentarischer Staatssekretär im Innenministerium der Bundesrepublik Deutschland
 
- Dr. habil. Zbigniew Ćwiąkalski, Justizminister und Generalstaatsanwalt der Republik Polen
 
- Prof. Dr. Gesine Schwan, Koordinatorin der Bundesregierung für die grenznahe und zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit mit Polen
 
- Andrzej Talaga, Dziennik, stellvertretender Chefredakteur, Ressortleiter Ausland
 - Jan Puhl, Der Spiegel, Redakteur
 
18.00 Ende des Medienforums
19.00 Feierliche Verleihung des 11. Deutsch-Polnischen  Journalistenpreises 
 im Neuen Palais des Schlosstheaters, Potsdam-Sanssouci
Moderatoren der Gala: Susanne Daubner und Thomas Braune
Begrüßung
- Matthias Platzeck, Ministerpräsident des Landes Brandenburg
 
 Festrede
- Prof. Władysław Bartoszewski, Regierungsbeauftragter für den Internationalen Dialog
 
 Feierliche Verleihung des 11. Deutsch-Polnischen Journalistenpreises in den Kategorien PRINT, RADIO und FERNSHEN
 
Schlusswort
- Herbert Helmrich, Ko-Vorsitzender der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit
 
20. Juni:
 10.00 Besichtigung der Studios Babelsberg inkl. Besichtigung des neuen  Studios des Deutschen Filmorchesters Babelsberg 
 
 Exklusive Aufführung der Originalmusik zum Stummfilm „Nosferatu “  von F.W. Murnau 
 
 Besuch beim Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH 
 
 13 Uhr Mittagessen 
 
 14.30 Uhr Ende der 1. Deutsch-Polnischen Medientage
Allgemeine Hinweise:
Alle Veranstaltungen werden simultan übersetzt.